4.
Kinder, Jugend und Familie stärken
Als ich im Kindergarten war, wurde ich nach meinem Berufswunsch gefragt. Die meisten wollten Polizist oder Feuerwehr-Mann werden. Ich wollte nur Familie werden und hatte die Lacher auf meiner Seite.
Als dreifacher Familienvater ist mir sehr bewusst geworden, dass jede Lebensphase eigene Herausforderungen hat. Familie zu sein ist auch eine Berufung, gerade dann, wenn es anders läuft als man es denkt. Es gibt viele Themen und Fragen, die mich beschäftigt haben.
Für mich ist Familie und auch als Single teil eines Familiennetzwerkes zu sein, ein absolut stärkenswertes Ziel geworden. Mein Herz schlägt für Familie und junge Menschen und ich möchte eine Struktur schaffen und Angebote unterstützen und bauen, die alle Lebensphasen abdecken. Für alle diejenigen die hier Bedarf haben, so wie ich es hatte und auch noch habe.

0-6
Lebensphasen
Frühe Kindheit (0–6 Jahre)
- Krippen- und Kindergartenplätze
- Eltern-Kind-Treffs und Familienzentren
- Frühe Hilfen und Elternberatung
- Gesundheitsförderung (z. B. Vorsorgeuntersuchungen, Impfberatung)
- Sprachförderung und Integrationsangebote
06-12
Kindheit (6–12 Jahre)
- Ganztagsbetreuung an Schulen und Horten
- Freizeit- und Sportangebote für Kinder
- Ferienprogramme und -freizeiten
- Unterstützung beim Übergang in die weiterführende Schule
- Präventionsprojekte (z. B. gegen Mobbing, für Medienkompetenz)
12-18
Jugend (12–18 Jahre)
- Offene Jugendarbeit (Jugendzentren, Jugendtreffs)
- Beteiligung und Mitbestimmung (Jugendparlamente, Workshops)
- Berufsorientierung und Bewerbungstrainings
- Sucht- und Gewaltprävention
- Kulturelle und sportliche Angebote
- Unterstützung bei schulischen und persönlichen Krisen
18-27
Junge Erwachsene (18–27 Jahre)
- Ausbildungs- und Studienberatung
- Unterstützung beim Übergang in den Beruf
- Wohnraumangebote für junge Menschen
- Freizeit-, Kultur- und Sportangebote
- Angebote zur politischen Bildung und Engagementförderung
27-99
Familienübergreifende Angebote
- Familienbildung und Elternkurse (z. B. Erziehung, Mediennutzung)
- Beratung in Trennungs- Scheidungs- und Trauersituationen
- Mehrgenerationenhäuser und Begegnungsstätten
- Familienpatenschaften und ehrenamtliche Unterstützung
- Inklusive Angebote für Familien mit besonderen Bedürfnissen
Kooperation und Netzwerk
- Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas, Vereinen, Kirchen, Jugendämtern
- Einbindung von Migrantenorganisationen und Integrationsprojekten
- Öffentlichkeitsarbeit und Information (Flyer, Website, Social Media)
- Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien an der Angebotsentwicklung
Ziel: Bedarfsgerechte, niedrigschwellige und inklusive Angebote für alle Lebensphasen schaffen, die die Entwicklung, Teilhabe und das Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Familien fördern.