2.
Effiziente Verwaltung / Digitale Innovation voranbringen
Ich habe Freude an Smarten-Prozessen und Abläufen, wo ohne große Hürden ein Weg vorgegeben ist, der mich schnell an mein gewünschtes Ziel bringt. In der Stadt sind wir Architektinnen und Architekten für unsere gemeinsame Zukunft. Wir bauen auch digitale Brücken. Für die Bürgerinnen und Bürger in Königswinter. Für die Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung. Mir geht es darum nicht noch schneller und härter zu arbeiten, sondern Smart also „klüger“ zu arbeiten.
Zwei Rollen möchte ich hierfür etablieren:


I. Einführung des Lean Managers
Die Digitalisierung bringt für Kommunen zahlreiche Vorteile: Verwaltungsprozesse werden effizienter, Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sind rund um die Uhr verfügbar und Behördengänge lassen sich bequem online erledigen. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Zufriedenheit. Der Lean Manager spielt für mich dabei eine zentrale Rolle, indem er Abläufe analysiert, schlanke und digitale Prozesse einführt sowie kontinuierliche Verbesserungen fördert. So stellt er sicher, dass die Digitalisierung nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch sinnvoll und erfolgreich umgesetzt wird. Der Lean Manager verbessert bestehende Prozesse systematisch und nachhaltig.
II. Einführung des Lösungsmanagers
Der Lösungsmanager entwickelt und steuert innovative, oft digitale Lösungen, um neue Anforderungen kundenorientiert zu erfüllen. Er ist das „Ohr“ am Markt und erkennt frühzeitig neue Möglichkeiten die er in Kundenworkshops (externe Kunden und interne Kunden) am vorhandenen Bedarf weiterentwickelt, konzipiert und pilotiert.

Lean Manager
- Fokus: Optimierung und Verschlankung von Prozessen (Lean Management)
- Ziel: "Verschwendung" erkennen und vermeiden, Abläufe effizienter gestalten, kontinuierliche Verbesserung etablieren
- Arbeitsweise: Analysiert bestehende Prozesse, standardisiert Arbeitsabläufe, setzt Methoden wie Kaizen oder Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) ein
- Kundenorientierung extern: Indirekt, indem schlankere Prozesse zu besseren Ergebnissen für den Endnutzer führen
- Beispiel: Reduziert Bearbeitungszeiten bei Bürgeranträgen durch Prozessoptimierung und klarere Abläufe
Lösungsmanager
- Fokus: Entwicklung und Einführung neuer, meist digitaler Lösungen und Dienstleistungen
- Ziel: Nutzerorientierte, smarte Produkte und Services implementieren, Herausforderungen mit passgenauen Lösungen begegnen
- Arbeitsweise: Identifiziert Bedarfe, koordiniert abteilungsübergreifend, steuert die Umsetzung von IT- oder Dienstleistungsprojekten
- Kundenorientierung: Direkt, da er aktiv Lösungen entwickelt, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren
- Beispiel: Führt ein Online-Serviceportal für Bürgeranliegen ein und verknüpft verschiedene Behördendienstleistungen
Beide Rollen ergänzen sich und sind für eine moderne, effiziente Verwaltung strategisch wichtig. Der eine sorgt für schlanke Abläufe, der andere für passgenaue, zukunftsfähige Lösungen. Dabei sollen auch aus den vorhandenen Teilstücken oder Stückwerken ein besserer, abgestimmter, ganzheitlicher Prozess oder Dienstleistung ohne Medienbrüche werden. Beide Rollen stehen in meinem Denken als konzeptionelle Ergänzung zu den anderen Einheiten, die im Tagesgeschäft genug Auslastung erfahren.